LifeCycle-Fachtagung vom 1. September 2016
Tagungsprogramm
08.30 | Eintreffen, Begrüssungskaffee | |
09.15 | Begrüssung | Martin Bänninger, eneco |
09.30 | Immobilien - Sicht eines Investors | Prof. Dr. Hans Peter Wehrli, Lehrstuhl für Marketing Universität Zürich, Präsident des Verwaltungsrats Swiss Primte Site |
10.00 | Strategie - Wege zur Lösung | Dr. Alfons Sonderegger, Präsident Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) |
10.30 | Kaffeepause, Networking, Begleitausstellung | |
11.00 | Radon - Referenzwerte und die Konsequenzen | Dr. Fabio Barazza, Bundesamt für Gesundheit Bern |
11.30 | Fallbeispiel Mehrfamilienhaussanierung: Von der Energieschleuder zum Plusenergie-Bau | Gabriela Weiss Di Spirito, Bewohnerin, Expertin für Energieversorgung und Monitoring BFE |
12.00 | Round Table: Förderung energieeffizientes Bauen |
Walter Schmid, Präsident Verwaltungsrat Umwelt Arena |
12.30 |
Mittagessen, Networking, Begleitausstellung | |
13.30 | Energiestrategie - Quo vadis? | Stefan Müller-Andermatt, Nationalrat CVP, Präsident der Umwelt-, Raumplanungs- und Energiekommission (UREK) |
14.00 | Studienbericht Minergie: Herausforderungen in der Bewirtschaftung | Markus Mürner, Fachleiter Bewirtschaftung bei Previs Vorsorge, Bern |
14.30 | Kaffeeepause | |
14.45 | LifeCycle-Betrachtung - vom Wettbewerb bis in den Betrieb | Daniel Kellenberger, LC-Management/2000-Watt Gesellschaft, Intep GmbH |
15.15 | Auflösung des Sanierungsstaus - kein Königsweg für alle EigentümerInnen | Bruno Bébié, Energiebeauftragter der Stadt Zürich |
15.45 | Networking mit Referenten beim Apéro, Rundgang, Begleitausstellung |
Während des ganzen Tages steht Ihnen die Umweltarena zur Besichtigung offen.
Bildergalerie vom 1. September 2016